Mehr als die Hälfte der Deutschen sind inzwischen chronisch krank. Fast 30 Millionen leiden unter einer oder mehreren Erkrankungen des atopischen Formenkreises, wie Neurodermitis, Asthma, Heuschnupfen und Allergien sowie 8 Millionen unter Autoimmunerkrankungen. Fast 40 % leiden im Verlauf ihres Lebens unter behandlungsbedürftigen psychischen Störungen mit deutlich längeren Ausfallzeiten. Die Ursachen sind trotz jahrzehntelanger Forschungstätigkeit unbekannt. Vermutet werden Stressfaktoren, vor allem krankheitsverstärkende Verhaltensweisen. Die bisherige medizinische Versorgung konnte die Zunahme nicht stoppen. Seit den Achtzigerjahren hat sich beispielsweise die Prävalenz der Neurodermitis vervier- bis versechsfacht. Das Robert-Koch-Institut spricht inzwischen von Volkskrankheiten. Insbesondere die psychischen Störungen der Kinder und Jugendlichen drohen sich zur größten gesundheitspolitischen Herausforderung des 21. Jahrhunderts zu entwickeln. Ein Paradigmenwechsel ist überfällig.
Die Sens Research Group wurde 2020 als Non-Profit-Organisation, d. h. nicht am Gewinn orientierte Gesellschaft bürgerlichen Rechts gegründet. Sie trägt sich ausschließlich aus unentgeltlichen Eigenleistungen und Spenden. Ihre Ziele sind: Die Ursachenforschung chronischer Erkrankungen, insbesondere der Erkrankungen des atopischen Formenkreises, der Autoimmunerkrankungen und der häufigsten psychischen Störungen. Dazu gehören die Planung, Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Untersuchungen und die Kommunikation der Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Auf der Grundlage der aktuellen Ergebnisse werden innovative präventive Strategien und fächer- und sektionenübergreifende Versorgungskonzepte entwickelt und erprobt. Die Sens Research Group unterscheidet neben den beiden Gründungsgesellschaftern, Mitstreiter, die sich projektbezogen aktiv oder beratend beteiligen von passiven projektbezogenen Förderern und Sponsoren.